Am 14. und 15. März wurde die Aula unserer Schule zur Bühne für ein unvergessliches Abschlusskonzert. Die Musikschülerinnen und -schüler der Musikkurse der 10., 11. und 12. Klassen begeisterten das Publikum unter der Leitung von Daniela Uhlig und Solveig Lichtenstein mit einem abwechslungsreichen Programm voller mitreißender Songs und beeindruckender Darbietungen.
Den Auftakt machte der gesamte Chor mit dem Klassiker „Lollipop“ von The Chordettes, gefolgt von „Horizont“ von Udo Lindenberg und „Nur geträumt“ von Nena. Diese ersten Lieder schufen sofort eine ausgelassene und energiegeladene Stimmung. Im Anschluss trat der Musikkurs der 10. Klassen mit „Daddy Cool“ von Boney M. auf und fügte sich wunderbar in das abwechslungsreiche Programm ein.
Danach übernahm der Musikkurs der 12. Klassen die Bühne und beeindruckte mit einer Reihe von Solo- und Duettauftritten. Den Beginn machte Jennifer gemeinsam mit Kimberly, die mit „Lush Life“ von Zara Larsson überzeugten. Es folgte Viet Anh mit „Another Love“ von Tom Odell, bevor Annabell und Vivien mit „Someone Like You“ von Adele das Publikum begeisterten. Danach brachte Marian mit „Sie hieß Mary-Ann“ von Freddy Quinn eine besondere Note in das Programm, bevor Madina mit „Valerie“ von Amy Winehouse den ersten Block abschloss.
Die gesamte Zeit über begleitete die Band „Down Ahead“ die Schüler mit ihrem vielseitigen Sound und trug maßgeblich zur Atmosphäre der Abende bei. In der 30-minütigen Pause gab es für alle die Möglichkeit, sich bei kleinen Snacks zu stärken, bevor das Konzert mit noch mehr Energie fortgesetzt wurde. Der gesamte Chor präsentierte bekannte ABBA-Hits, wie „SOS“, „Lay All Your Love on Me“ und „Mamma Mia“, die das Publikum in beste Stimmung versetzten. Direkt im Anschluss trat der Musikkurs der 11. Klassen mit „Lieder“ von Adel Tawil auf und setzte das Programm gekonnt fort.
Anschließend standen wieder die 12. Klassen im Rampenlicht. Jennifer sorgte mit „Call Me Maybe“ von Carly Rae Jepsen für gute Laune, gefolgt von Lena und Nova, die mit „Zombie“ von The Cranberries beeindruckten. Im Anschluss sorgten die Alt-Sängerinnen mit „Jar of Hearts“ von Christina Perri für einen gefühlvollen Moment, bevor Viet Anh und Kalle mit „Feel Good Inc.“ von Gorillaz eine schwungvolle Note in das Programm brachten.
Zum Abschluss des Abends zeigte die Band „Down Ahead“ ihre ganze musikalische Vielfalt. Mit ihren kraftvollen Songs, darunter „Kompliment“ von Sportfreunde Stiller, brachte die Band die Aula erneut zum Beben. Den finalen Höhepunkt setzte der Musikkurs der 12. Klassen mit dem Song „Hoch“ von Tim Bendzko, das einen emotionalen Abschluss des Abends markierte.
Jeder Abend war ein voller Erfolg – mit beeindruckenden Performances, einer wunderbaren Gemeinschaft und unvergesslichen Momenten. Das Abschlusskonzert 2025 wird allen noch lange in Erinnerung bleiben als ein Abend, der nicht nur musikalisch, sondern auch emotional begeisterte.
Vivien M., 12b
Wie fühlt es sich an, einmal selbst als Wissenschaftler im Labor zu stehen? Diese Erfahrung konnten wir bei unserer Exkursion nach Berlin-Buch im Gläsernen Labor mit Frau Böttcher und Frau Stawski machen. Spannende Experimente und faszinierende Einblicke in die Welt der Biologie standen auf dem Programm.
Berlin-Buch ist ein bedeutender Zukunftsstandort für biowissenschaftliche Forschung. Doch nicht nur Wissenschaftler arbeiten dort - auch wir hatten die Möglichkeit, im Gläsernen Labor selbst zu experimentieren. Im Rahmen des Biologie-Unterrichts besuchten wir das Labor und setzten uns intensiv mit spannenden Experimenten auseinander.
Neurobiologie hautnah erleben
An verschiedenen Stationen konnten wir unser im Unterricht erlerntes Wissen nun auch praktisch anwenden - alles rund um das Thema Neurobiologie. Dazu gehörte die Erforschung des
Membranpotenzials, die Signalweiterleitung zwischen Nervenzellen sowie der
Informationsaustausch zwischen Gehirn und Muskeln. Ein besonders spannender Aspekt war das Experiment zur Alzheimer-Erkrankung, einer Form der Demenz, die viele Menschen im Alter betrifft. Wir lernten, wie Nervenzellen geschädigt werden und welche Mechanismen dazu führen, dass Erinnerungen verblassen.
Ein weiteres Highlight war das Experiment zur Verarbeitung visueller Reize. Mithilfe spezieller Prismenbrillen untersuchten wir, wie unser Gehirn mit veränderten optischen Wahrnehmungen umgeht. Durch die Brillen wurde unser Sichtfeld verzerrt, und einfache Bewegungen, die sonst selbstverständlich erscheinen, wurden plötzlich zur Herausforderung. Es war beeindruckend zu erleben, wie schnell unser Gehirn lernt, sich an neue Bedingungen anzupassen.
Auch unser Gedächtnis wurde auf die Probe gestellt: Mit verbundenen Augen mussten wir versuchen, mit einem Stift ein uns unbekanntes Labyrinth zu durchfahren. Dieses Experiment zeigte eindrucksvoll, wie sehr wir im Alltag auf visuelle Reize angewiesen sind und wie das Gehirn alternative Strategien entwickelt, wenn eine unserer Sinneswahrnehmungen ausgeschaltet ist.
Zusätzlich beschäftigten wir uns mit der Frage, was beim Lernen in unserem Gehirn passiert. Dabei spielte der Botenstoff Dopamin eine zentrale Rolle. Wir erfuhren, wie er Motivation, Belohnung und Gedächtnisbildung beeinflusst - und warum Lernen ohne Freude und Interesse oft schwerfällt.
Nach diesem intensiven und lehrreichen Tag im Labor stärkten wir uns noch in der Mensa, bevor es zurück nach Hause ging - mit vielen neuen Erkenntnissen und einem noch größeren Interesse an der faszinierenden Welt der Neurowissenschaften.
Johanna B., 11c
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
der diesjährige Zukunftstag im Land Brandenburg findet am 03.04.2025 statt.
Die entsprechenden Hinweise dazu finden Sie *hier*.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
zum 09.02.2025 gibt es einige Fahrplanänderungen. Eine entsprechende Übersicht finden Sie *hier*.
Der Chor des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums,der das Oratorium die „Odyssee“singt, besteht aus den Musikkursen der 11. und der 12. Klasse, welche aktuell 49 Schülerinnen und Schüler umfassen.
Am 25.9.2024 wurde Finley Horn aus der Klasse 9c, von der Schulleiterin Frau Dr. Pietzonka eine Urkunde überreicht. Damit wurden seine Leistungen insbesondere im Physikunterricht gewürdigt. Finley konstruiert in seiner Freizeit Apparaturen mit deren Hilfe sich physikalische Erscheinungen sichtbar machen lassen. Dadurch hat er zum wiederholten Male den Physikunterricht bereichert und auch bei der Schülerakademie für Furore gesorgt. Seine Ausführungen und die mitgebrachten Experimente zeugen von einem tief gehenden Interesse und Verständnis insbesondere im Bereich der Elektrotechnik. Aus diesem Grund hat sich sein Physiklehrer Herr Heyde mit einer kurzen Unterrichtssequenz an die Dehmel - Stiftung gewandt und darum gebeten Finley
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
Sie finden *hier* den Entwurf der Anbindungen der Schulen im ÖPNV für das kommende Schuljahr 2024/2025.
Am 4. Juli 2024 unternahm die Jahrgangsstufe 7 gemeinsam mit Frau Stawski, Frau Böttcher, Frau Eichelbaum und Herrn Grunewald einen Wandertag nach Beelitz.
Zuerst sind wir alle auf den Baumwipfelpfad, oder auch von uns die Schlucht genannt, gegangen. Alle haben sich sehr amüsiert und haben die frische Luft dort oben genossen.
Anschließend haben wir uns in Gruppen zusammengesetzt und ein Picknick gemacht.
Nachdem wir uns gut gestärkt hatten, sind wir dann gemeinsam zum Barfußpark gelaufen. Wir waren am Anfang alle sehr aufgeregt, was uns erwarten würde und die Aufregung wurde noch größer, als wir dann unsere Schuhe und Socken ausgezogen hatten und langsam losliefen. Wir durchquerten sämtliche Becken mit verschiedenen Steinarten, mal waren sie klein oder groß und mal waren sie rund oder sehr spitz. Es gab auch noch Becken, wo Tannenzapfen, Moor, nasses Lehm, Glasscherben oder sehr kaltes Wasser drinnen war. Außerdem gab es auch 4 verschiedene Wege und sehr viele coole Aufgaben und Spielplätze. Der Barfußpfad war insgesamt 3 Kilometer lang.
Am Ende haben wir noch etwas Kleines gegessen und dann ging es auch schon wieder ab in den Bus.
Wir können es jedem nur empfehlen.
Lucy S., 7c
Für die Klassenfahrt der Klasse 10a wurde in diesem Jahr ein eher unscheinbarer Ort ausgewählt, welcher aber für einige von uns von großer Bedeutung sein wird. Das Reiseziel war die Universitätsstadt Halle an der Saale.
Für eine Klassenfahrt hört sich das im ersten Moment nach keiner spannenden Angelegenheit an, jedoch hat unsere Klassenleiterin Frau Stawski mit ihrer Planung und durch die Begleitung von Frau Richter dafür gesorgt, dass es eine aktive, erlebnisreiche und spannende Fahrt mit jeder Menge Spaß wurde.
In der weltberühmten Halloren-Fabrik, haben wir die Geschichte der Schokolade kennengelernt, durften Schokolade probieren und am Ende sogar selber Halloren-Pralinen herstellen.
Außerdem besuchten wir die Zoologischen Sammlungen und durften in unsere Zukunft mit einem Besuch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eintauchen. Dort wurden uns die verschiedenen Arten des Studierens sowie der Aufbau der Studiengänge und die Begriffe Bachelor, Master und Staatsexamen erklärt. Außerdem konnten die wir uns einem Test unterziehen, welcher Studiengang am besten zu uns passen könnte. So kamen interessante Ergebnisse zu Stande, welche zum Nachdenken über unsere eigene Zukunft anregten.
Den Besuch im Bergzoo fanden wir jedoch am schönsten. Hier konnten wir verschieden Arten von Affen sehen sowie eine prachtvolle Elefantenfamilie und die Löwen Akinda und Nyla, aber auch eine Tiger Dame namens Lara. Die heimlichen Favoriten waren allerdings die kleinen Ziegen im Streichelzoo.
Auch die kulinarische Wunderwelt an der sich die Halloren, Hallenser und Hallunken jeden Tag ergötzen können, wurde nicht vernachlässigt.
Neben diesen zahlreichen wunderschönen Momenten gab es auch ein weniger schönes Ereignis, welches aber zum Leben dazugehört und die Betroffenen auf verschiedene Art und Weisen einiges über die Zukunft gelehrt hat, z.B. dass die Saale eine sehr starke Strömung hat und dass ein Leben ohne Handy auch möglich ist.
So wurde diese Klassenfahrt mit Abstand unvergesslich.
Johanna Bock und Florian Runge
PS: Wir bedanken uns bei unseren Lehrern, die diese Zeit in uns investiert haben und uns diese Fahrt ermöglicht haben.
In der Woche vom 29.01.2024 bis 02.02.2024 fand an unserer Schule eine Projektwoche statt.
Es wurden insgesamt 15 Projekte zu verschiedenen Themen angeboten.
Die Themen deckten ein breites Spektrum ab. Handwerkliches Geschick war ebenso gefragt wie schauspielerisches, musikalisches und kreatives Talent.
Ganz im Sinne unseres Namensgebers war natürlich auch die Sprache Latein in einem Projekt vertreten und vieles mehr.
[Ausführliche Informationen und viele Fotos gibt es hier.]
Am 02.02.2024 war es wieder soweit: die drei besten Englischschüler jeder Klasse trafen sich im Klausurraum zur Englischolympiade. Passend zu jeder Jahrgangsstufe mussten beispielsweise knifflige Grammatikaufgaben gelöst, interessante Fragen zur Landeskunde beantwortet oder komplexe Texte verfasst werden. Alle Teilnehmenden haben ihr Bestes gegeben, sodass nun vor den Osterferien die Siegerehrung erfolgen konnte.
Sieger der Jahrgangsstufe 7
Sieger der Jahrgangsstufe 9
Sieger der Jahrgangsstufe 10
Wir sind stolz auf euch und freuen uns auf das nächste Jahr!
L. Stawski (Fachschaftsleitung)
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Besucher,
bitte beachten Sie, dass aufgrund eine Baustelle die Straßenführung in der Leipziger Straße und der Grochwitzer Straße ab Samstag, d. 13.01.2024, geändert wird.
Am 20.03.2024 haben wir, die Klasse 7c, mit Frau Stawski eine Exkursion in die St. Marienkirche in Herzberg unternommen.
Zuerst wurden wir herzlichst vom Pfarrer in der Kirche begrüßt. Dieser zeigte uns die Räumlichkeiten der Kirche. Unteranderem zeigte er uns das Taufbecken und erklärte uns gleichzeitig die Bedeutung der acht Ecken. Das Taufbecken hat acht Ecken, da Jesus am 8. Wochentag wieder auferstanden ist.
Als nächstes erklärte und zeigte er uns den Altar. Am Altar war eine goldene Darstellung von Jesus Kreuzung und in der Mitte lag die Bibel auf dem Altar, um die vier brennenden Kerzen standen. An dem Altar war ein großes Gemälde mit Jesus der betete und drei schlafenden Jüngern darauf.
Ein großer Hingucker in der Kirche waren die vielen Decken- und Fenstermalereien, wo unteranderem auch St. Nikolaus zu sehen war. Die Deckenmalereien bestehen aus zwei verschieden Stilen.
Der Pfarrer gab uns ebenso einen kurzen Einblick in die Geschichte der 12 Säulen, die in Verbindung mit den 12 Jüngern von Jesus stehen. Die Säulen stehen rechts und links im Eingangsbereich.
Auf der rechten Seite neben dem Altar, gibt es ein Podest, an dem 4 Männer dargestellt sind. Johannes der Täufer, Lukas der Täufer und Jesus.
Als nächstes gingen wir zu der Orgel, die eine Etage höher, gegenüber vom Altar steht. Dieses Instrument ist das größte und vielseitigste der Welt. Es hat verschiedene Klänge und andere Instrumente eingearbeitet. Wir konnten ganz vorsichtig durch die Orgel durchgehen, aber man muss sehr aufpassen, da man sie leicht beschädigen kann.
Zum Abschluss unserer Exkursion, konnten wir auf den Kirchturm steigen
und uns Herzberg und Umgebung von oben ansehen. Es war ein sehr
interessanter und wissensreicher Vormittag.
Lucy S.(7c)
Sehr geehrte Eltern,
wir möchten Sie darüber informieren, dass die Preise für die Essensangebote in der Cafeteria angepasst werden müssen. Grund hierfür sind die ab 2024 geltende Erhöhung der Mehrwertsteuer im Gastronomiegewerbe von 7 auf 19 Prozent, die ab kommendem Januar zu entrichtende erhöhte CO2-Abgabe sowie eine Anhebung der Mautkosten für Lieferfahrzeuge.
Nach wie vor sind wir bemüht, für Ihre Kinder ein vielfältiges, gesundes und wohlschmeckendes Angebot bereitzustellen. Die neuen Preise gelten ab Januar 2024 und sind im Speiseplan auf der Homepage ersichtlich.
Wir hoffen sehr auf Ihr Verständnis und bedanken uns dafür.
Ihr freundliches Küchenteam
Am Montag, den 22.01.2024 fand unsere Exkursion nach Berlin zur Grünen Woche mit Frau Stawski, Frau Donth, Frau Melchert, Herrn Leo und Herrn Barth statt. Die Grüne Woche ist eine Messe in Berlin, wo Unternehmen aus der ganzen Welt neue Agrar- und Ernährungswirtschaftsprodukte vorstellen. Sie findet jedes Jahr im Januar auf dem Messegelände unter dem Funkturm statt. Jedes Jahr besuchen im Durchschnitt 400.000 Menschen die Grüne Woche.
Wir starteten an der Schule um 7.45 Uhr mit dem Bus und kamen gegen 9.45 Uhr beim Messegelände an. Wir betraten die Ausstellung durch den Südeingang in Halle 27. Die Veranstaltung ist auf zehn Hallen aufgeteilt, wo 1600 Aussteller ihre Produkte präsentieren. In den Hallen 27, 3b und 23a wurden landwirtschaftliche Produkte ausgestellt, während in 1b, 7a, 2 und 26 Garten, Haus und Hof präsentiert wurde. Die World Tour der Grünen Woche war in den Hallen 18,4, 7c und b, 11, 10 und 8 zu finden. Außerdem wurden deutsche Regionen in den Hallen 1a, 5,6, 20, 21, 22 und 23 ausgestellt und es gab eine Halle mit Tieren. Vor allem in den Tierhallen konnten besondere Shows mit Pferden, Katzen, Greifvögeln oder Hunden angesehen werden. Dabei erfuhr man alles Wichtige zur Geschichte der Rassen, Fellpflege und zum Futter. Überraschender Weise wurden die Tiere, die man in den Hallen besichtigen konnte, nicht wirklich artgerecht gehalten. Sie hatten zu wenig Platz.
Um 14.00 Uhr ging es mit dem Bus wieder nach Hause.
Luise, Nele und Jette aus der 8a
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ab dem 10.12.2023 gilt ein veränderter Fahrplan mit einigen Fahrplanänderungen.
Wir bitten darum, dies zu beachten.
Teile unsere Webseite mit Deinen Freunden