11.10.2024 @ 10:01

Bericht zum Projekt Geschichte Klasse 10

„Auf den Spuren des Unrechts entlang der Elbe und im Elbe-Elster-Kreis im 20. Jahrhundert - Außerschulische Lern- und Erinnerungsorte „vor der Haustür“ erschließen“ Lager Mühlberg

Die Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V., Schulplatz 4 in 04931 Mühlberg/ Elbe, vertreten durch Frau Angelika Stamm, Stellvertretende Vorsitzende und Geschäftsstellenleiterin der Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V. schloss für das Jahr 2019 eine Vereinbarung mit dem Philipp-Melanchthon-Gymnasium Herzberg/E., Anhalter Str. 10 in 04916 Herzberg, vertreten durch Frau Dr. Barbara Pietzonka, Schulleiterin des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums.
Die Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V. und das Philipp-Melanchthon-Gymnasium Herzberg vereinbarten eine Zusammenarbeit mit dem Ziel, das Wissen und das Geschichtsbewusstsein der Schüler zur Regionalgeschichte in der Gegend rund um Mühlberg in der Zeit der Diktaturen des 20. Jahrhunderts, insbesondere in der Zeit von 1939 bis 1948, zu vertiefen, insbesondere die Geschichte
1. des Kriegsgefangenenlagers STALAG IV B der deutschen Wehrmacht (1939 – 1945),
2. des sowjetischen Speziallagers Nr. 1, Mühlberg/ Elbe der sowjetischen Geheimpolizei NKWD (1945 – 1948),
3. des Umgangs mit dieser Geschichte in der DDR sowie
4. des Umgangs mit der Geschichte nach 1990 ein.

Die Vereinbarung soll einen Beitrag zu einer nachhaltigen und kritischen Auseinandersetzung mit Ursachen, Geschichte und den Folgen der deutschen Teilung, der SED-Diktatur sowie deren Verortung in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts leisten und zur Gestaltung der deutschen Einheit anregen.
Im Rahmen fächerübergreifender Projekte führten 22 Jugendliche der Klasse 10a am Mittwoch, den 12.06.2019 und 23 Jugendliche der Klasse 10b am Freitag, den 14.06.2019 einen Projekttag auf dem Gelände der Gedenkstätte Lager Mühlberg/Elbe durch.
Während jeweils eine Teilgruppe eine Führung durch das Lagergelände mit Frau Andrich, Mitglied der Initiativgruppe e.V., wahrnehmen konnte, übernahm die andere Teilgruppe Arbeiten zur Pflege der Anlagen der Gedenkstätte Mühlberg/Elbe und des Lehrpfads. Im Anschluss daran wechselten die Teilgruppen die Teilprojekte.
Beim Arbeitseinsatz übernahmen die Jugendlichen Arbeiten zur Pflege der Anlagen der Gedenkstätte Mühlberg/Elbe und des Lehrpfads. Dazu gehörten:
- die Reinigung der Namenstafeln vor dem Hochkreuz sowie die Reinigung individueller Kreuze und Gedenksteine,
- das Unkrautjäten in den Beeten am und um das Hochkreuz,
- die Beräumung des Geländes und einiger Wege von abgefallenen Zweigen und kleine Ästen.

Die Durchführung der Arbeitseinsätze wurde durch Manfred Knispel, Mitglied der Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V., und Lutz Richter unterstützt.
Gefördert wurde das Projekt durch die Bundessstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Unser Fazit:

- „Das Gelände ist sehr groß und ruhig gelegen.“
- „Die `Naturidylle` trügt.“
- „Die Gedenkstätte ist sehr interessant und sehenswert.“
- „Man muss sich für die Führung und das Studium der Gedenktafeln Zeit nehmen.“
- „Wir haben eine `schöne` Gedenkstätte kennengelernt, die zum Nachdenken anregt.“
- „Es war interessant und erschreckend zugleich, an so einem Ort gewesen zu sein und zu erfahren, wie Menschen behandelt wurden.“
- „Es muss furchtbar für Angehörige gewesen sein, nicht um ihre Familienangehörigen trauern zu dürfen.“
- „Die Erfahrungen, die wir gesammelt haben, waren einmalig und bereichern unser kulturelles Wissen.“
- „Es gibt so viel Natur und alles macht einen so friedlichen Eindruck. Man kann sich kaum vorstellen, dass hier Schreckliches passiert ist.
- „Es ist schwer, sich vorzustellen, wo Baracken standen, weil es viel Wald gibt und wenige Grundrisse vorhanden sind. Durch die Führung und die Schautafeln, bekommt man ein besseres Verständnis. Man muss sich Zeit nehmen.“
- „Es war spannend, durch die individuellen Gräber und Namenslisten etwas über die im Lager Inhaftierten erfahren zu können.“
- „Trotz der Natur und der schönen Anlage stellt sich ein bedrückendes Gefühl ein, wenn man an das denkt, was einst geschah.“

Bericht und Fotos: Initiativgruppe Mühlberg e.V.
Dr. Claudia Franke, Gedenkstättenlehrkraft

 10a 1 10a 4 10a 5

10b 3 10b 4 10b 6

Weitere Bilder sind in der Fotogalerie zu finden.


 

A Christmas Carol

Seit nun mehr 10 Jahren halten wir am PMG eine Tradition zur Weihnachtszeit aufrecht. In Kooperation mit den 13-ten Klassen des OSZ Falkenbergs besuchten wir, die 12. Klassen, am 28.11.2018 das Theaterstück „A Christmas Carol“ in der Akademie der Künste Berlin im Rahmen des Englischunterrichts. Wir durften an einer zweistündigen englischsprachigen Fassung der Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens teilnehmen. In ihrer Muttersprache inszenierten die Darsteller altbekannte Charaktere wie „Scrooge“ und die 3 Geister der Weihnacht, welche dem alten Geizhals durch Zeitreisen in dessen vergangene, gegenwärtige und noch kommende Lebensabschnitte den Geist der wunderbaren Weihnacht vermitteln. a christmas carol

Der aufmerksame Zuhörer stellte dabei sogar fest, dass die Schauspieler verschiedene Akzente besaßen. Dementsprechend brauchten wir eine kurze Eingewöhnungszeit, um alles verstehen zu können. Trotz weniger Requisiten und schnellem Kostümwechsel begeisterten die Darsteller das mit Publikum mit ihrem Talent. Es war ein einmaliges Erlebnis, auch wenn nicht jeder jedes Wort verstand, brachte es uns den Christmas Spirit näher. Den krönenden Abschluss bildete dabei die musikalische Inszenierung mit dem Lied „We wish you a merry christmas“ der Schauspieler.


Dominik Unser


 

Theaterfahrt nach Berlin

Am 28.11.2018 zog der Geist der Weihnacht durch die Akademie der Künste. Die Schüler der 12. Klassen unserer Schule besuchten eine Vorstellung des Theaterstücks “A Christmas Carol“, aufgeführt von der American Drama Group in der Akademie der Künste in Berlin. Das wahrscheinlich bekannteste Werk von Dickens, hat eine fortwährende Tradition an Theaterhäusern weltweit und erzählt vom legendären Geizhals Ebenezer Scrooge, der in der Nacht zum Weihnachtsfest von den Geistern der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft heimgesucht wird. Durch die Darstellung in Originalsprache und besonders auch durch den englischen Akzent wurde der Aufführung ein unvergleichlicher Charme verliehen. Vor allem der Humor kam bei den Schülern gut an. Alles in allem war es eine abwechslungsreiche Ergänzung zum Englischunterricht.

Herzberg, den 18.02.2018

Maria Widmer


Lena Fellenberg, Mathilde Angelow, Dominic Eube
Geschichtskurs: G3                                                           24.11.2018

„Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg“

Es ist schon eine beachtliche Zeit vergangen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Damals hatte mit dem Friedensbeginn auch das große Leid vieler Menschen ein Ende. Allerdings gibt es stets die Erinnerungen, welche bleiben und dunkle Schatten von Generation zu Generation wer-fen. Als wir Jugendlichen des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums den Gedenktag der Kriegsge-fangenen miterleben konnten, bezeichnete man uns so bereits als „vierte Generation“. Und auch wenn wir nie direkten Kontakt zu einem Krieg mit ähnlichem Ausmaß hatten, so beschäftigt uns die Gedenkfeier für die Toten des Kriegsgefangenenlagers und des späteren sowjetischen Spe-ziallagers noch heute.
Während des 2. Weltkrieges waren etwa in dem Stammlager in Mühlberg 300 000 Kriegsgefan-gene untergebracht. Das Speziallager, das auf demselben Territorium durch die Sowjets errichtet wurde, bestand von September 1945 bis September 1948. In dieser Zeit gab es 21 800 Insassen, wobei es im Durchschnitt etwa 12 000 zur gleichen Zeit waren. Laut sowjetischen Akten starben 6765 Menschen in Mühlberg Ende der 40-er Jahre in dem Lager und das nur wenige Kilometer von uns entfernt. Diese Zahlen sind grausam und hinter jedem Opfer steht eine Familie, mit einer vierten Generation, welche Familienangehörige verloren haben.
Die Aufarbeitung von Kriegen und Kriegsverbrechen gehört besonders heute zu einem wichtigen Teil in unserer Gesellschaft, denn es ist die Zeit gekommen, in der kaum Menschen mehr leben, die direkten Kontakt zu dem unvorstellbaren Leid haben, das die Menschen damals ertragen mussten. Umso wichtiger ist es, dass Geschehnisse der damaligen Zeit aufgearbeitet werden, damit so etwas nicht noch einmal passiert.
Mit dem Besuch einer Gedenkstätte wird das Ausmaß der schrecklichen Vergangenheit deutlich. Der Tag begann auf dem Friedhof in Neuburxdorf, auf dem den Gefallenen des Kriegsgefange-nenlagers angedacht wurde. Uns beeindruckte die Wortgewandtheit der Redner, wie z. B. Su-perintendent Christof Enders und Frau Hannelore Brendel, Bürgermeisterin von Mühlberg, wel-che im Laufe dieser Gedenkfeier einige Wort an alle richteten. Durch eine junge Sängerin, wel-che die Veranstaltung durch eine Reihe wundervoller Lieder umrahmte, wurden aus Worten Ge-fühle und aus Gefühlen Emotionen. Mit der Kranzniederlegung vor dem Denkmal endete dieser erste Teil der Gedenkfeier und wir begaben uns alle gemeinsam nach Mühlberg, wo der 2. Teile der Gedenkveranstaltung folgen sollte.
In Mühlberg beeindruckte uns schon beim Ankommen ein riesiges Holzkreuz, welches mitten auf dem Friedhof stand und uns ein mächtiges Gefühl vermittelte. Das herausragendste Erlebnis war für uns jedoch das Auftreten von Pfarrer Matthias Taatz, Vorsitzender der Initiativgruppe Lager Mühlberg, der uns mit seiner Rede in einen magischen Bann gezogen hat. Die Art, wie er die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verknüpfte und dazu immer die passenden Worte fand, war für den Zuhörer ein Wechselbad von Gefühlen. Mit seiner sanftmütigen Stimme fühlte man sich sofort mit einbezogen und man hatte das Gefühl, man wisse genau, was damals passiert sei, obwohl wir doch nicht dabei waren. Seine Rede wurde dabei durch einen Posau-nenchor unterstützt, welcher durch seine Klänge auch die letzten Gefühlsbarrikaden brechen ließ.
Den Abschluss dieser einzigartigen Gedenkfeier bildete das Schmücken des Friedhofes mit weißen Blumen, zu dem alle eingeladen wurden, um den Opfern noch einmal in aller Ehrwürdig-keit zu gedenken.
Diese ganze Veranstaltung war geschmückt durch Gefühle und Emotionen. Die Worte haben uns, die vierte Generation, an Stellen berührt, wo noch nie Worte hin gedrungen waren. Leider mussten wir auch feststellen, dass diese Gedenkfeiern von nicht allzu vielen Menschen wahrge-nommen werden, obwohl es so wichtig wäre. Gerade wir, die vierte Generation, sollte verstärkt an diesen Gedenkfeiern teilnehmen, da sie uns Seiten von Zeitgeschichte zeigen können, die einem sonst im normalen Leben verborgen bleiben und helfen können, dass sich solch schreck-liche Taten niemals wiederholen, durch ein gestärktes irdisches Verständnis. Denn die Folgen von solch Taten sind oft grausam und haben weitreichende Folgen oder um es mit den Worten von Superintendent Christof Enders zu sagen:
„Die Eltern aßen saure Trauben und den Kindern wurden davon die Zähne stumpf“.