05.07.2025 @ 23:52

Hoch hinaus oder doch kalte Füße?

Für den Jahrgang 7 ging es mit Herrn Dumont, Frau Böttcher, Frau Müller, Frau Pluquette und Frau Stawski am 16.06.2025 hoch hinaus in die Baumkronen vom Baumwipfelpfad in Beelitz.

[weiterlesen und Fotos sehen]


 

Am 11.06.2025 durften die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 erstmals am Projekttag für Suchtprävention teilnehmen. In kleinen Gruppen besuchten sie Workshops verschiedener Art, um ihre Kenntnisse über Drogen, Sucht, Abhängigkeit und Stressmanagement zu erweitern.

[hier weiterlesen und Bilder sehen]


 

Kurz vor Ostern haben die Klassen 7a und 7b in zwei LER-Stunden mit unserer Lehrerin Frau Stawski eine Exkursion zur St. Marienkirche in Herzberg/Elster unternommen.

[hier weiterlesen und Fotos sehen]

Maarten H., Klasse 7b


 

Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen unternahmen am 20. Januar 2025 gemeinsam mit Frau Stawski, Frau Donth, Herrn Fengler und Frau Eichelbaum eine Exkursion zur Grünen Woche nach Berlin.

[weiterlesen und Fotos sehen] 


 

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,


durch die Vollsperrung der B183 (Ortsdurchfahrt Marxdorf) ab 16.06.2025 bis zum 23.07.2025 kommt es auf den Buslinien 527e, 578, 520 und Abbringer Schmerkendorf zu Veränderungen im Fahrplan. 

 


 

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Sie finden *hier* Informationen zu den RufBus-Fahrten im kommenden Schuljahr 2025/2026.

 


 

30. März 2025 - es ist wieder so weit.

Bühne, Gefühl und ein bisschen Magie,
Zum zweiten Mal durften wir eröffnen,
die LiteraTour mit Worten und Texten.

Uns’re Schule schrieb Slamgeschichte, wie noch nie.

Wir haben gezeigt, Schülerinnen können dichten,

flüstern, laut sein und mit Worten treffen.

Die Impro-Slam-AG, geführt von Frau Donth, die überzeugt ist,

dass Worte fliegen können, wenn man ihnen Flügel schenkt.


Dann kam der Slam mit den Kiezpoeten,
Meisterinnen und Meister des Mikros, der ehrlichen Reden.
Und mittendrin, unsere Hannah - ließ Worte fliegen.

Gewonnen mit Stimme, Herz und ihrem eigenen Stil.

Danke fürs Zuhören, Mitfühlen und applaudieren.

Danke an Euch – das Publikum, ihr ward spitze!
Danke an Marian Heuser, der uns zuvor gezeigt hat,

vertrau auf DEIN Können, dann wird’s gelingen.

Zum Nachlesen:

Fulminanter Start der 29. LiteraTour zwischen Elbe und Elster

Presseinformation Landkreis Elbe Elster *klick hier*

 

AG web

 


 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

aufgrund der Sperrung der Ortsverbindung zwischen Buckau und Rahnisdorf kommt es zu Veränderungen in den Fahrplänen der Linien 527 und 527e.

 


 

Am 14. und 15. März wurde die Aula unserer Schule zur Bühne für ein unvergessliches Abschlusskonzert. Die Musikschülerinnen und -schüler der Musikkurse der 10., 11. und 12. Klassen begeisterten das Publikum unter der Leitung von Daniela Uhlig und Solveig Lichtenstein mit einem abwechslungsreichen Programm voller mitreißender Songs und beeindruckender Darbietungen.
Den Auftakt machte der gesamte Chor mit dem Klassiker „Lollipop“ von The Chordettes, gefolgt von „Horizont“ von Udo Lindenberg und „Nur geträumt“ von Nena. Diese ersten Lieder schufen sofort eine ausgelassene und energiegeladene Stimmung. Im Anschluss trat der Musikkurs der 10. Klassen mit „Daddy Cool“ von Boney M. auf und fügte sich wunderbar in das abwechslungsreiche Programm ein.
Danach übernahm der Musikkurs der 12. Klassen die Bühne und beeindruckte mit einer Reihe von Solo- und Duettauftritten. Den Beginn machte Jennifer gemeinsam mit Kimberly, die mit „Lush Life“ von Zara Larsson überzeugten. Es folgte Viet Anh mit „Another Love“ von Tom Odell, bevor Annabell und Vivien mit „Someone Like You“ von Adele das Publikum begeisterten. Danach brachte Marian mit „Sie hieß Mary-Ann“ von Freddy Quinn eine besondere Note in das Programm, bevor Madina mit „Valerie“ von Amy Winehouse den ersten Block abschloss.
Die gesamte Zeit über begleitete die Band „Down Ahead“ die Schüler mit ihrem vielseitigen Sound und trug maßgeblich zur Atmosphäre der Abende bei. In der 30-minütigen Pause gab es für alle die Möglichkeit, sich bei kleinen Snacks zu stärken, bevor das Konzert mit noch mehr Energie fortgesetzt wurde. Der gesamte Chor präsentierte bekannte ABBA-Hits, wie „SOS“, „Lay All Your Love on Me“ und „Mamma Mia“, die das Publikum in beste Stimmung versetzten. Direkt im Anschluss trat der Musikkurs der 11. Klassen mit „Lieder“ von Adel Tawil auf und setzte das Programm gekonnt fort.
Anschließend standen wieder die 12. Klassen im Rampenlicht. Jennifer sorgte mit „Call Me Maybe“ von Carly Rae Jepsen für gute Laune, gefolgt von Lena und Nova, die mit „Zombie“ von The Cranberries beeindruckten. Im Anschluss sorgten die Alt-Sängerinnen mit „Jar of Hearts“ von Christina Perri für einen gefühlvollen Moment, bevor Viet Anh und Kalle mit „Feel Good Inc.“ von Gorillaz eine schwungvolle Note in das Programm brachten.
Zum Abschluss des Abends zeigte die Band „Down Ahead“ ihre ganze musikalische Vielfalt. Mit ihren kraftvollen Songs, darunter „Kompliment“ von Sportfreunde Stiller, brachte die Band die Aula erneut zum Beben. Den finalen Höhepunkt setzte der Musikkurs der 12. Klassen mit dem Song „Hoch“ von Tim Bendzko, das einen emotionalen Abschluss des Abends markierte.
Jeder Abend war ein voller Erfolg – mit beeindruckenden Performances, einer wunderbaren Gemeinschaft und unvergesslichen Momenten. Das Abschlusskonzert 2025 wird allen noch lange in Erinnerung bleiben als ein Abend, der nicht nur musikalisch, sondern auch emotional begeisterte.


Vivien M., 12b

 

Abschlusskonzert1 web Abschlusskonzert2 web  Abschlusskonzert3 web

 


 

Der Chor des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums,der das Oratorium die „Odyssee“singt, besteht aus den Musikkursen der 11. und der 12. Klasse, welche aktuell 49 Schülerinnen und Schüler umfassen.

Gemeinsam mit der Kantorin Frau Lichtenstein wurde das Oratorium mit der Musiklehrerin Frau Uhlig in den Unterrichtsstunden einstudiert. Zusätzlich besuchte der Komponist Christoph Reuter mehrfach die Gymnasiasten, um an Probentagen am Werk zu arbeiten und musikalische Feinheiten abzustimmen.
Mit dem Komponisten verbindet das Gymnasium eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Bereits vor zwei Jahren wurde in Herzberg sein Oratorium" Unerhörte Schönheit" aufgeführt, welches sich mit der Biografie des Komponisten Ludwig v. Beethoven befasst. Die damals teilnehmenden Sängerinnen und Sänger befinden sich jetzt bereits im Studium oder einer Ausbildung.
In jedem Jahr gestaltet der entsprechende Musikabiturjahrgang auch ein Abschlusskonzert in der Aula des Gymnasiums. Hier werden die Gymnasiasten von einer Band unterstützend begleitet, wenn sie ihre ausgewählten Popsongs sängerisch darbieten. Zu dieser Veranstaltung sind dann auch die Musikkurse der 10. Klasse vertreten, welche 50 Schülerinnen und Schüler umfassen. Darüber hinaus tritt der Chor auch bei weiteren Konzerten und Veranstaltungen auf.
Daniela Uhlig
 
Plakat web Chorauftritt web
 

Wie fühlt es sich an, einmal selbst als Wissenschaftler im Labor zu stehen? Diese Erfahrung konnten wir bei unserer Exkursion nach Berlin-Buch im Gläsernen Labor mit Frau Böttcher und Frau Stawski machen. Spannende Experimente und faszinierende Einblicke in die Welt der Biologie standen auf dem Programm.
Berlin-Buch ist ein bedeutender Zukunftsstandort für biowissenschaftliche Forschung. Doch nicht nur Wissenschaftler arbeiten dort - auch wir hatten die Möglichkeit, im Gläsernen Labor selbst zu experimentieren. Im Rahmen des Biologie-Unterrichts besuchten wir das Labor und setzten uns intensiv mit spannenden Experimenten auseinander.


Neurobiologie hautnah erleben
An verschiedenen Stationen konnten wir unser im Unterricht erlerntes Wissen nun auch praktisch anwenden - alles rund um das Thema Neurobiologie. Dazu gehörte die Erforschung des
Membranpotenzials, die Signalweiterleitung zwischen Nervenzellen sowie der
Informationsaustausch zwischen Gehirn und Muskeln. Ein besonders spannender Aspekt war das Experiment zur Alzheimer-Erkrankung, einer Form der Demenz, die viele Menschen im Alter betrifft. Wir lernten, wie Nervenzellen geschädigt werden und welche Mechanismen dazu führen, dass Erinnerungen verblassen.
Ein weiteres Highlight war das Experiment zur Verarbeitung visueller Reize. Mithilfe spezieller Prismenbrillen untersuchten wir, wie unser Gehirn mit veränderten optischen Wahrnehmungen umgeht. Durch die Brillen wurde unser Sichtfeld verzerrt, und einfache Bewegungen, die sonst selbstverständlich erscheinen, wurden plötzlich zur Herausforderung. Es war beeindruckend zu erleben, wie schnell unser Gehirn lernt, sich an neue Bedingungen anzupassen.
Auch unser Gedächtnis wurde auf die Probe gestellt: Mit verbundenen Augen mussten wir versuchen, mit einem Stift ein uns unbekanntes Labyrinth zu durchfahren. Dieses Experiment zeigte eindrucksvoll, wie sehr wir im Alltag auf visuelle Reize angewiesen sind und wie das Gehirn alternative Strategien entwickelt, wenn eine unserer Sinneswahrnehmungen ausgeschaltet ist.
Zusätzlich beschäftigten wir uns mit der Frage, was beim Lernen in unserem Gehirn passiert. Dabei spielte der Botenstoff Dopamin eine zentrale Rolle. Wir erfuhren, wie er Motivation, Belohnung und Gedächtnisbildung beeinflusst - und warum Lernen ohne Freude und Interesse oft schwerfällt.
Nach diesem intensiven und lehrreichen Tag im Labor stärkten wir uns noch in der Mensa, bevor es zurück nach Hause ging - mit vielen neuen Erkenntnissen und einem noch größeren Interesse an der faszinierenden Welt der Neurowissenschaften.

Johanna B., 11c

 

BerlinBuch 01 web BerlinBuch 02 web BerlinBuch 03 web BerlinBuch 04 web

 


 

Am 25.9.2024 wurde Finley Horn aus der Klasse 9c, von der Schulleiterin Frau Dr. Pietzonka eine Urkunde überreicht. Damit wurden seine Leistungen insbesondere im Physikunterricht gewürdigt. Finley konstruiert in seiner Freizeit Apparaturen mit deren Hilfe sich physikalische Erscheinungen sichtbar machen lassen. Dadurch hat er zum wiederholten Male den Physikunterricht bereichert und auch bei der Schülerakademie für Furore gesorgt. Seine Ausführungen und die mitgebrachten Experimente zeugen von einem tief gehenden Interesse und Verständnis insbesondere im Bereich der Elektrotechnik. Aus diesem Grund hat sich sein Physiklehrer Herr Heyde mit einer kurzen Unterrichtssequenz an die Dehmel - Stiftung gewandt und darum gebeten Finley

zur Beschaffung und Umsetzung weiterer naturwissenschaftlicher Experimente und als Anerkennung seiner bisherigen Leistungen vor allem im Physikunterricht finanziell zu unterstützen. Die Dehmel - Stiftung fördert hauptsächlich Abiturienten und Studenten die sich im Bereich Bildung, Forschung und Wissenschaft profiliert haben.
Das Expertengremium der Dehmel - Stiftung befand nach Sichtung des Videos, dass Finley, obwohl er erst Schüler der Sekundarstufe 1 ist auch eine finanzielle Unterstützung verdient hat.
Mark Heyde
 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

der diesjährige Zukunftstag im Land Brandenburg findet am 03.04.2025 statt.

Die entsprechenden Hinweise dazu finden Sie *hier*.

 


 

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Sie finden *hier* den Entwurf der Anbindungen der Schulen im ÖPNV für das kommende Schuljahr 2024/2025.

 


 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

zum 09.02.2025 gibt es einige Fahrplanänderungen. Eine entsprechende Übersicht finden Sie *hier*.

 


 

Am 4. Juli 2024 unternahm die Jahrgangsstufe 7 gemeinsam mit Frau Stawski, Frau Böttcher, Frau Eichelbaum und Herrn Grunewald einen Wandertag nach Beelitz.

Zuerst sind wir alle auf den Baumwipfelpfad, oder auch von uns die Schlucht genannt, gegangen. Alle haben sich sehr amüsiert und haben die frische Luft dort oben genossen.

Anschließend haben wir uns in Gruppen zusammengesetzt und ein Picknick gemacht.

Nachdem wir uns gut gestärkt hatten, sind wir dann gemeinsam zum Barfußpark gelaufen. Wir waren am Anfang alle sehr aufgeregt, was uns erwarten würde und die Aufregung wurde noch größer, als wir dann unsere Schuhe und Socken ausgezogen hatten und langsam losliefen. Wir durchquerten sämtliche Becken mit verschiedenen Steinarten, mal waren sie klein oder groß und mal waren sie rund oder sehr spitz. Es gab auch noch Becken, wo Tannenzapfen, Moor, nasses Lehm, Glasscherben oder sehr kaltes Wasser drinnen war. Außerdem gab es auch 4 verschiedene Wege und sehr viele coole Aufgaben und Spielplätze. Der Barfußpfad war insgesamt 3 Kilometer lang.

Am Ende haben wir noch etwas Kleines gegessen und dann ging es auch schon wieder ab in den Bus.

Wir können es jedem nur empfehlen.

Lucy S., 7c

Bio7 Bild1 Bio7 Bild2