24.07.2025 @ 23:37

Two weeks ago, we – 41 students from Herzberg-Elster – set off on what would become a marvelous adventure to England. Spoiler: it involved a nearly exploding bus, pebbly beaches, mysterious fog, Harry Potter disappointment, and more than enough “Lovely Days” to last a lifetime.
We left Herzberg on Sunday at 10:30 p.m., buzzing with excitement and zero clue what awaited us. Twenty hours, four countries, one bus driver switch (hi, Alex!), and countless snack wrappers later, we arrived at Calais. Miraculously, we caught an earlier ferry. Less miraculously, the sea decided to show us what “motion sickness” really means. Let’s just say… not all stomachs survived the crossing.
When we finally reached Hastings, we had a bit of free time. Some of us explored the rocky beach (sand? Never heard of her), others roamed the slightly tired-looking city center. Later, we met our host families – with experiences ranging from “very nice and welcoming” to “cultural experience we will never forget.” Also: British tap water. Smells like a swimming pool. Tastes like regret. But hey – Lovely!
On Tuesday, we visited Brighton – the kind of vibrant, lively coastal town we had hoped Hastings would be. We explored the Sea Life aquarium, shopped, and sunbathed. In the afternoon, we hiked up to the cliffs of Beachy Head. The view? Marvelous. The drop? Terrifying. The selfies? Risky. We walked, we climbed, and a few brave souls even dangled their legs near the edge (don’t try this at home).
Sea Life web Beachy Head HP
Wednesday was London Day 1. We parked near the O2 Arena and took the Underground like true locals. Students split up to visit either Madame Tussauds, the London Dungeon, or the London Eye. After that, we joined either the Harry Potter walking tour (“meh”) or the Jack the Ripper tour (“woah!”). Jack the Ripper won in a landslide – creepy stories, cool streets, and thankfully no actual serial killers.
London Eye web Madame Tussauds web Dungeon web Winkelgasse web
BUT THEN – plot twist: our bus broke down. Like, actually. Smoke. Panic. Motorway mayhem. No sidewalk. No grass. No escape. Just 41 German teens playing Among Us and collecting water bottles to refill the bus coolant while the teachers, Ms. Stawski, Böttcher and Pluequette and Mr. Gasch, and Alex became a professional repair crew. Somehow, we survived. Marvelous.
Thursday took us to the ancient city of Canterbury – cobbled streets, cute shops, and a truly majestic cathedral. At noon, we entered the famous Canterbury Cathedral, and even those of us who usually yawn in churches went: “Okay, that’s kinda impressive.” In the afternoon, we went to Camber Sands, walked through shallow waves, took beachy photos, and made lovely memories with wet feet and sandy socks.
Cathedral web Strand Lehrer web
That evening, many of us bonded with our host families – over Uno, “Stadt, Land, Fluss”, and bilingual chaos. One family even celebrated their youngest daughter’s birthday with us. We gave her a small present, and she proudly said in German: “Ich bin elf Jahre alt.” Everyone melted. Lovely.
Friday – our last day in the UK – was full-on London Takeover. Though we missed our boat tour (oops), we had extra free time to explore the city. Some hit the British Museum, Science Museum, or Natural History Museum. Others wandered Chinatown, saw the Buckingham Palace, or took selfies with Big Ben like the true tourists we were.
The highlight? The Mamma Mia! musical at the Novello Theatre. Dancing Queens everywhere. Singing, clapping, sparkling lights – we all left the theater in full ABBA mode. And then came the best moment of the whole trip: London by night. Standing on a bridge, with the Big Ben glowing, the London Eye shimmering in colors, and the entire skyline saying goodnight – it was… well, let’s say it together: LOVELY.
Musical web
At 11:30 p.m., we boarded our (miraculously repaired) bus and began the long journey home – tired, emotional, and full of British snacks.
And throughout all this, there was one voice guiding us, motivating us, reminding us to smile no matter what: Debby – our English tour manager. Every morning she greeted us with her signature line:
👉 “Oh, what a LOVELY day!”
Even when it rained. Even when we almost broke down. Even when we were clearly half-asleep.
Her secret weapon? A smile, and the word “Marvelous.” We might not have understood how she has been so positive at 7:00 a.m. – but we’ll never forget her.
Debbie web
England, you have been chaotic. You have been beautiful. You have been marvelous. And yes… you have been truly lovely.
We’ll be back – some lovely day.
And a big thank you to our wonderful teachers Ms. Stawski, Böttcher and Pluquette and Mr. Gasch.

J. Bock

 


 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

der Schulträger hat vorab die Planung der Schülerbeförderung für das kommende Schuljahr 2025/2026 zur Verfügung gestellt.

Sie finden die Übersicht *hier*.

Bitte überprüfen Sie, ob alles entsprechend passt.

 


 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

auf folgender Plattform gibt es ab sofort Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz: https://praktikum-lausitz.de/.

 


 

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Sie finden *hier* Informationen zu den RufBus-Fahrten im kommenden Schuljahr 2025/2026. 


 

Hoch hinaus oder doch kalte Füße?

Für den Jahrgang 7 ging es mit Herrn Dumont, Frau Böttcher, Frau Müller, Frau Pluquette und Frau Stawski am 16.06.2025 hoch hinaus in die Baumkronen vom Baumwipfelpfad in Beelitz.

[weiterlesen und Fotos sehen]


 

Am 11.06.2025 durften die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 erstmals am Projekttag für Suchtprävention teilnehmen. In kleinen Gruppen besuchten sie Workshops verschiedener Art, um ihre Kenntnisse über Drogen, Sucht, Abhängigkeit und Stressmanagement zu erweitern.

[hier weiterlesen und Bilder sehen]


 

Kurz vor Ostern haben die Klassen 7a und 7b in zwei LER-Stunden mit unserer Lehrerin Frau Stawski eine Exkursion zur St. Marienkirche in Herzberg/Elster unternommen.

[hier weiterlesen und Fotos sehen]

Maarten H., Klasse 7b


 

Am 31.01.2025 war es wieder soweit: die drei besten Englischschüler jeder Klasse trafen sich im Klausurraum zur Englischolympiade. Die Köpfe qualmten: entsprechend jeder Jahrgangsstufe haben die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu Landeskunde, Grammatik und Textproduktion unter Beweis gestellt.

[weiterlesen + Fotos]


 

Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen unternahmen am 20. Januar 2025 gemeinsam mit Frau Stawski, Frau Donth, Herrn Fengler und Frau Eichelbaum eine Exkursion zur Grünen Woche nach Berlin.

[weiterlesen und Fotos sehen] 


 

Wie fühlt es sich an, einmal selbst als Wissenschaftler im Labor zu stehen? Diese Erfahrung konnten wir bei unserer Exkursion nach Berlin-Buch im Gläsernen Labor mit Frau Böttcher und Frau Stawski machen. Spannende Experimente und faszinierende Einblicke in die Welt der Biologie standen auf dem Programm.
Berlin-Buch ist ein bedeutender Zukunftsstandort für biowissenschaftliche Forschung. Doch nicht nur Wissenschaftler arbeiten dort - auch wir hatten die Möglichkeit, im Gläsernen Labor selbst zu experimentieren. Im Rahmen des Biologie-Unterrichts besuchten wir das Labor und setzten uns intensiv mit spannenden Experimenten auseinander.


Neurobiologie hautnah erleben
An verschiedenen Stationen konnten wir unser im Unterricht erlerntes Wissen nun auch praktisch anwenden - alles rund um das Thema Neurobiologie. Dazu gehörte die Erforschung des
Membranpotenzials, die Signalweiterleitung zwischen Nervenzellen sowie der
Informationsaustausch zwischen Gehirn und Muskeln. Ein besonders spannender Aspekt war das Experiment zur Alzheimer-Erkrankung, einer Form der Demenz, die viele Menschen im Alter betrifft. Wir lernten, wie Nervenzellen geschädigt werden und welche Mechanismen dazu führen, dass Erinnerungen verblassen.
Ein weiteres Highlight war das Experiment zur Verarbeitung visueller Reize. Mithilfe spezieller Prismenbrillen untersuchten wir, wie unser Gehirn mit veränderten optischen Wahrnehmungen umgeht. Durch die Brillen wurde unser Sichtfeld verzerrt, und einfache Bewegungen, die sonst selbstverständlich erscheinen, wurden plötzlich zur Herausforderung. Es war beeindruckend zu erleben, wie schnell unser Gehirn lernt, sich an neue Bedingungen anzupassen.
Auch unser Gedächtnis wurde auf die Probe gestellt: Mit verbundenen Augen mussten wir versuchen, mit einem Stift ein uns unbekanntes Labyrinth zu durchfahren. Dieses Experiment zeigte eindrucksvoll, wie sehr wir im Alltag auf visuelle Reize angewiesen sind und wie das Gehirn alternative Strategien entwickelt, wenn eine unserer Sinneswahrnehmungen ausgeschaltet ist.
Zusätzlich beschäftigten wir uns mit der Frage, was beim Lernen in unserem Gehirn passiert. Dabei spielte der Botenstoff Dopamin eine zentrale Rolle. Wir erfuhren, wie er Motivation, Belohnung und Gedächtnisbildung beeinflusst - und warum Lernen ohne Freude und Interesse oft schwerfällt.
Nach diesem intensiven und lehrreichen Tag im Labor stärkten wir uns noch in der Mensa, bevor es zurück nach Hause ging - mit vielen neuen Erkenntnissen und einem noch größeren Interesse an der faszinierenden Welt der Neurowissenschaften.

Johanna B., 11c

 

BerlinBuch 01 web BerlinBuch 02 web BerlinBuch 03 web BerlinBuch 04 web

 


 

30. März 2025 - es ist wieder so weit.

Bühne, Gefühl und ein bisschen Magie,
Zum zweiten Mal durften wir eröffnen,
die LiteraTour mit Worten und Texten.

Uns’re Schule schrieb Slamgeschichte, wie noch nie.

Wir haben gezeigt, Schülerinnen können dichten,

flüstern, laut sein und mit Worten treffen.

Die Impro-Slam-AG, geführt von Frau Donth, die überzeugt ist,

dass Worte fliegen können, wenn man ihnen Flügel schenkt.


Dann kam der Slam mit den Kiezpoeten,
Meisterinnen und Meister des Mikros, der ehrlichen Reden.
Und mittendrin, unsere Hannah - ließ Worte fliegen.

Gewonnen mit Stimme, Herz und ihrem eigenen Stil.

Danke fürs Zuhören, Mitfühlen und applaudieren.

Danke an Euch – das Publikum, ihr ward spitze!
Danke an Marian Heuser, der uns zuvor gezeigt hat,

vertrau auf DEIN Können, dann wird’s gelingen.

Zum Nachlesen:

Fulminanter Start der 29. LiteraTour zwischen Elbe und Elster

Presseinformation Landkreis Elbe Elster *klick hier*

 

AG web

 


 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

der diesjährige Zukunftstag im Land Brandenburg findet am 03.04.2025 statt.

Die entsprechenden Hinweise dazu finden Sie *hier*.

 


 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

aufgrund der Sperrung der Ortsverbindung zwischen Buckau und Rahnisdorf kommt es zu Veränderungen in den Fahrplänen der Linien 527 und 527e.

 


 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

zum 09.02.2025 gibt es einige Fahrplanänderungen. Eine entsprechende Übersicht finden Sie *hier*.

 


 

Am 14. und 15. März wurde die Aula unserer Schule zur Bühne für ein unvergessliches Abschlusskonzert. Die Musikschülerinnen und -schüler der Musikkurse der 10., 11. und 12. Klassen begeisterten das Publikum unter der Leitung von Daniela Uhlig und Solveig Lichtenstein mit einem abwechslungsreichen Programm voller mitreißender Songs und beeindruckender Darbietungen.
Den Auftakt machte der gesamte Chor mit dem Klassiker „Lollipop“ von The Chordettes, gefolgt von „Horizont“ von Udo Lindenberg und „Nur geträumt“ von Nena. Diese ersten Lieder schufen sofort eine ausgelassene und energiegeladene Stimmung. Im Anschluss trat der Musikkurs der 10. Klassen mit „Daddy Cool“ von Boney M. auf und fügte sich wunderbar in das abwechslungsreiche Programm ein.
Danach übernahm der Musikkurs der 12. Klassen die Bühne und beeindruckte mit einer Reihe von Solo- und Duettauftritten. Den Beginn machte Jennifer gemeinsam mit Kimberly, die mit „Lush Life“ von Zara Larsson überzeugten. Es folgte Viet Anh mit „Another Love“ von Tom Odell, bevor Annabell und Vivien mit „Someone Like You“ von Adele das Publikum begeisterten. Danach brachte Marian mit „Sie hieß Mary-Ann“ von Freddy Quinn eine besondere Note in das Programm, bevor Madina mit „Valerie“ von Amy Winehouse den ersten Block abschloss.
Die gesamte Zeit über begleitete die Band „Down Ahead“ die Schüler mit ihrem vielseitigen Sound und trug maßgeblich zur Atmosphäre der Abende bei. In der 30-minütigen Pause gab es für alle die Möglichkeit, sich bei kleinen Snacks zu stärken, bevor das Konzert mit noch mehr Energie fortgesetzt wurde. Der gesamte Chor präsentierte bekannte ABBA-Hits, wie „SOS“, „Lay All Your Love on Me“ und „Mamma Mia“, die das Publikum in beste Stimmung versetzten. Direkt im Anschluss trat der Musikkurs der 11. Klassen mit „Lieder“ von Adel Tawil auf und setzte das Programm gekonnt fort.
Anschließend standen wieder die 12. Klassen im Rampenlicht. Jennifer sorgte mit „Call Me Maybe“ von Carly Rae Jepsen für gute Laune, gefolgt von Lena und Nova, die mit „Zombie“ von The Cranberries beeindruckten. Im Anschluss sorgten die Alt-Sängerinnen mit „Jar of Hearts“ von Christina Perri für einen gefühlvollen Moment, bevor Viet Anh und Kalle mit „Feel Good Inc.“ von Gorillaz eine schwungvolle Note in das Programm brachten.
Zum Abschluss des Abends zeigte die Band „Down Ahead“ ihre ganze musikalische Vielfalt. Mit ihren kraftvollen Songs, darunter „Kompliment“ von Sportfreunde Stiller, brachte die Band die Aula erneut zum Beben. Den finalen Höhepunkt setzte der Musikkurs der 12. Klassen mit dem Song „Hoch“ von Tim Bendzko, das einen emotionalen Abschluss des Abends markierte.
Jeder Abend war ein voller Erfolg – mit beeindruckenden Performances, einer wunderbaren Gemeinschaft und unvergesslichen Momenten. Das Abschlusskonzert 2025 wird allen noch lange in Erinnerung bleiben als ein Abend, der nicht nur musikalisch, sondern auch emotional begeisterte.


Vivien M., 12b

 

Abschlusskonzert1 web Abschlusskonzert2 web  Abschlusskonzert3 web

 


 

Der Chor des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums,der das Oratorium die „Odyssee“singt, besteht aus den Musikkursen der 11. und der 12. Klasse, welche aktuell 49 Schülerinnen und Schüler umfassen.

Gemeinsam mit der Kantorin Frau Lichtenstein wurde das Oratorium mit der Musiklehrerin Frau Uhlig in den Unterrichtsstunden einstudiert. Zusätzlich besuchte der Komponist Christoph Reuter mehrfach die Gymnasiasten, um an Probentagen am Werk zu arbeiten und musikalische Feinheiten abzustimmen.
Mit dem Komponisten verbindet das Gymnasium eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Bereits vor zwei Jahren wurde in Herzberg sein Oratorium" Unerhörte Schönheit" aufgeführt, welches sich mit der Biografie des Komponisten Ludwig v. Beethoven befasst. Die damals teilnehmenden Sängerinnen und Sänger befinden sich jetzt bereits im Studium oder einer Ausbildung.
In jedem Jahr gestaltet der entsprechende Musikabiturjahrgang auch ein Abschlusskonzert in der Aula des Gymnasiums. Hier werden die Gymnasiasten von einer Band unterstützend begleitet, wenn sie ihre ausgewählten Popsongs sängerisch darbieten. Zu dieser Veranstaltung sind dann auch die Musikkurse der 10. Klasse vertreten, welche 50 Schülerinnen und Schüler umfassen. Darüber hinaus tritt der Chor auch bei weiteren Konzerten und Veranstaltungen auf.
Daniela Uhlig
 
Plakat web Chorauftritt web