25.04.2024 @ 19:23

Geschichte kann unter die Haut gehen…

… wenn man sich im Unterricht nicht nur mit Zahlen, Daten und Fakten beschäftigt sondern selbst einmal zum Forscher wird und dabei menschlichen Schicksalen seiner unmittelbaren Umgebung begegnet.

So konnte es der Geschichtskurs der 11c von Frau Böhm und Frau Dr. Franke in den letzten Wochen erleben, als sie im Rahmen eines Projektes zur Aufarbeitung der Lagergeschichte des KZ-Außenlagers Schlieben/Berga in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte und Herrn Dr. Wolf eigene Schwerpunkte setzten und die Zeit des Nationalsozialismus einmal aus regionalgeschichtlicher Perspektive betrachteten.

Die Ergebnisse des mehrwöchigen Projektes stellten die Schülerinnen und Schüler an einem Präsentationsnachmittag schließlich sogar öffentlich vor. Während die ersten Gruppen zunächst einiges an Überblickswissen zur Entwicklung der Konzentrationslager, dem Konzentrationslager Buchenwald und seinem Bezug zu Schlieben vermittelten, wurde es mit der Zeit zunehmend konkreter. Die HASAG (Hugo und Alfred Schneider AG) nutzte in ihrer Produktion die Zwangsarbeiter mehrerer Konzentrationslager, unter anderem auch Häftlinge aus Schlieben. Hier wurden für den Krieg benötigte Panzerfäuste im Akkord produziert wobei die Häftlinge für den Arbeitsbetrieb ebenso bloße Produktionsfaktoren waren, wie das Material zur Fertigung.

Dass die menschlichen Schicksale dabei nicht in Vergessenheit geraten dürfen, dokumentierten die Gruppen des zweiten Präsentationsblocks auf eindringliche Weise. Sie hatten sich mit den Häftlingen AbrahamSchlieben-Berga 4 Pasternack, Moritz Horn, Istvan Katona und Irving Belfer beschäftigt und präsentierten ihre Rechercheergebnisse auf besonders eindrucksvolle und abwechslungsreiche Weise. Dafür hatten die Schülerinnen und Schüler Briefwechsel ausgewertet, englische Interviews und Filmdokumentationen gesichtet und ihre Ergebnisse schließlich in kreativer Form zusammengefasst. Olga Schmidt und Paul Flöter stellten den sogenannten „Museum Man“ Irving Belfer beispielsweise in Form eines fiktiven Interviews vor und scheuten sich dabei nicht, die Emotionen des Holocaustüberlebenden, der seine Erlebnisse durch das Anfertigen vielfältiger kleiner Gegenstände für sein persönliches Museum verarbeitet, zu thematisieren. „Ich war normal mit einer glücklichen Kindheit. Im zweiten Weltkrieg war ich plötzlich nur noch ein Jude.“ arbeiteten sie das ungläubige Erstaunen Belfers über die historische Entwicklung heraus.

Ganz ähnlich intensiv haben auch Mathilde Angelow, Dominic Eube, Lena Fellenberg und Lisa Petrich ihre Eindrücke aus dem Projekt verarbeitet. Sie verfassten gleich ein ganzes Buch über Moritz Horn und Istvan KatoSchlieben-Berga 2na und reflektierten deren Emotionen durch das Verfassen fiktiver Tagebucheinträge.
Josy-Ann Lange und Evelin Eckert stellten das Ergebnis ihrer Analyse eines englischen Interviews mit Abraham Pasternack ebenfalls in Form eines Buches vor.
Immer wenn er Deutsch höre, denke er an das Konzentrationslager, verdeutlichten die beiden Referentinnen in ihrer Präsentation die Emotionen Pasternacks und wiesen auf das für sie bedeutsame hin: So wie es der Häftling nicht vergessen konnte, sollte auch für uns die Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten.

Schlieben-Berga 1Schlieben-Berga 3